Das braucht man für Gletscher- und Hochtouren

Mit Equipment-Empfehlungen & Packliste
Diese Ausrüstung brauchst du für Hochtouren

So viel wie nötig und so wenig wie möglich heißt die Devise: Gletscher- und Hochtouren zählen zu den eindrucksvollsten Outdoor-Erlebnissen. Welches Equipment wir dafür empfehlen ...

Hochtouren Tipps Equipment, Heft 07/2019
Foto: Ralf Gantzhorn

Hochtouren führen auf dauerhaft von Schnee und Eis bedeckte Erhebungen und sind die Königsdisziplin des Alpinismus. In den Alpen sind die meisten Berge ab 3000 Meter Höhe vergletschert, der Klimawandel ändert das aber. Der höchste ohne Gletscherberührung erwanderbare Gipfel in den Alpen ist mittlerweile die Aiguille de la Grande Sassière über dem Aostatal mit einer Höhe von 3747 Meter. In der Fotostrecke oben zeigen wir euch noch sechs weitere Hochtouren-Gipfel, die sogar über der 4000er Marke liegen, dabei aber noch relativ leicht zu besteigen sind.

Die Bergtouren-Ausrüstung muss bei einer Hochtour selbstverständlich angepasst werden. Die Bekleidung sollte sich optimal für jede Wetterlage kombinieren lassen: Funktionsunterwäsche, eine Hochtourenhose aus schnell trocknendem und trotzdem winddichtem Material (leichte Softshell), leichter Fleecepulli, eine winddichte Softshell- oder leicht gefütterte Primaloft-Jacke. Darüber kommen, wenn es wegen Feuchtigkeit nötig wird, eine Funktionsjacke und –hose (Hardshell). Dazu Handschuhe und Mütze, als Wärmereserve und für Pausen sollte eine Daunenjacke in den Rucksack. Dazu noch die entsprechende "Hardware", sprich Seile, Karabiner, Eispickel, Steigeisen etc. – eine ausführliche Packliste dazu findet ihr weiter unten in diesem Artikel ...

Zurück zur Leseraktion Wallis 2024:

Diese Ausrüstung sollte mit auf Hochtouren

Hochtouren Tipps Equipment, Heft 07/2019
MPS Fotostudio
OUTDOOR-Ausrüstungsexperte Boris Gnielka zeigt, was wirklich mit muss auf Hochtouren.
  1. Funktionsjacke - mit helmkompatibler Mütze
  2. Klettergurt - mit Materialschlaufen
  3. Rucksack – möglichst leicht und direkt anliegend
  4. Helm - mit Stirnlampenhalterung
  5. Softshelljacke - eng anliegend und mit hoher Bewegungsfreiheit
  6. Tourenhose – windabweisend und nicht zu dünn
  7. Wärmejacke - klein packbar
  8. Bergstiefel - eingelaufen und mit Steigeisenaufnahme
  9. Steigeisen - am besten 12-zackig, mit Kipphebel
  10. Handschuhe - ein dickes und ein dünnes Paar: zum Steigen und Klettern
  11. Gletscherbrille – mit Klasse-4-Gläsern und Streulichtschutz an den Seiten
  12. Stöcke - erleichtern den Zu- und Abstieg
  13. Trinkflasche – mindestens 2 Liter groß
  14. Multifunktionsuhr -mit Höhenmesser
  15. Kompass – kleines Spiegelmodell
  16. Tourenführer & Topokarte – im Maßstab 1: 25.000
  17. Halbseil – für schwierige Touren braucht man zwei
  18. Schlingen – mindestens zwei: 60 & 120 cm lang
  19. Reepschnüre - in unterschiedlichen Durchmessern und Längen
  20. Karabiner-Sets - mit verlängerbaren Schlingen
  21. Schraubkarabiner & Rücklaufsperre – zur Sicherung und Spaltenbergung
  22. Sicherungs- & Abseilgerät – für dünne Seile
  23. Eisschrauben – zum Sichern im Eis
  24. Eispickel - mit geradem Schaft und Schaufelkopf
  25. Biwaksack – für Notfälle
  26. Erste-Hilfe-Set – mit dem Nötigsten
  27. Proviant – kältefeste Müsliriegel
  28. Handy – mit Hülle für Notfälle
  29. Kamera – mit Sucher, bei starker Helligkeit bleiben Displays schwarz
  30. Sonnenschutz – Creme & -Lippenstift mindestens LSF 30
  31. Messer – zum Kappen in Felsspalten verklemmter Seile und Entfernen alter Schlingen
  32. Stirnlampe – weit strahlend und mit geladenen Akkus
  33. Sicherungsmittel –für Touren mit Kletterstellen im Fels: Klemmkeile und Klemmgerät(e)
  34. Abalakov-Fädler – zum Bauen von Abseilstellen im Eis und als Klemmkeilentferner

Unsere Outdoor-Equipment-Empfehlungen für Gletscher- und Hochtouren

Muss immer alles neu gekauft werden?

Die Antwort lautet Nein. Gerade bei Touren mit einem Bergführer lässt sich die nicht alltägliche Ausrüstung (Pickel, Steigeisen, Gurt usw.) ohne Probleme ausleihen. Nur die richtige Kleidung, Stirnlampe, Snacks und die Gletscherbrille sollte man unbedingt selber mitbringen. Am besten erkundigt man sich vorab über die Leihmöglichkeiten.

Die erste Hochtour: Praktische Tipps für Einsteiger

  • Fitness & Kondition: Von der Couch direkt zur Hochtour – so einfach geht es natürlich nicht. Regelmäßiges Ausdauertraining wie Joggen verbessert Kondition und Lungenleistung. Mit Wanderungen in steilem, technisch forderndem Terrain schult ihr eure Trittsicherheit. Auch Felsklettern oder leichte Kraxeleien helfen bei der Vorbereitung auf das hochalpine Gelände.
  • Höhenluft: Wer sich in Lagen über der »Schwellenhöhe« von 2500 Metern begibt, sollte dem Körper Anpassungszeit gönnen. Bei 4000 Metern Höhe empfehlen sich mindestens zwei Tage. An Tag eins unternimmt man eine Tour bis 3000–3500 Meter, tags drauf wird der Ausgangspunkt der Hochtour angesteuert. An Tag drei folgt der Viertausender. Auch in Nacht eins nicht so tief übernachten, am besten auf 2000–2700 Metern.
  • Geführt oder nicht? – Grundsätzlich ist es ratsam, die erste Hochtour mit einem Bergführer zu gehen. Erfahrenen Bergwanderern reicht eventuell ein Gletscher- und Spaltenbergungskurs für die Viertausender-Premiere mit einem Tourenpartner oder einer -partnerin (nie allein!).
  • Planung: Auch wer die Hochtour geführt angeht, studiert vorher die Route ebenso wie den Wetterbericht genau und liest sich am besten Tourenberichte durch, etwa auf gipfelbuch.ch. Falls man keine Pauschale bucht: Hüttenreservierung nicht vergessen!

Weitere Tipps im Video