Aus der Nähe betrachtet: Heimische Wasservögel

Leben im Wellenschlag: Drei Wasservögel im Portrait
Aus der Nähe betrachtet: Heimische Wasservögel

Seen und Flüsse nehmen nur knapp über zwei Prozent von Deutschlands Fläche ein. Umso erstaunlicher ist es, wie viele Tiere hier leben. Diese drei Wasservögel zum Beispiel.

OD Wasseramsel Vogel Vögel Wasser pixelio
Foto: © Peashooter / PIXELIO

Kranich (Grus Grus)

OD Kranich Vogel Vögel Wasser
© Ralf Luczyk / PIXELIO
Der Kranich gehört wie Reiher und Storch zu den Schreitvögeln.

Der Kranich gehört wie der Reiher und der Storch zu den Schreitvögeln. Die meisten Kraniche überwintern im Mittelmeerraum.

Merkmale
Bei Kranichen sehen Männchen und Weibchen gleich aus. Sie werden bis 120 cm groß und haben eine Spannweite bis 220 cm. Zum grauen Federkleid tragen sie ein schwarzes Gesicht mit roter Kappe. Ruf: »krrru«, »krrroh«.

Vorkommen
Waldmoore, Bruchwälder und Sümpfe sind der Lebensraum der Kraniche, vor allem in Nordost-Deutschland. Insekten, aber auch Schnecken oder Würmer, Beeren, Getreide und Eicheln sind ihre Nahrungsgrundlage.

Besonderheit
Der sehr scheue Kranich wird zur Brutzeit auffällig: Zum ganz normalen Balzverhalten gehören lautes Trompeten, inmposante Tänze mit Luftsprüngen und Verbeugungen und kurioserweise auch das Werfen von Stöckchen.

Reiherente (Aythya Fuligula)

OD Reiherente Vogel Vögel Wasser
© Fabio Sommaruga / PIXELIO
Bis zu 14 Jahre alt können Reiherenten werden.

Reiherenten leben in Saisonehe und sind recht gute Taucher. Die Weibchen sind braun.

Merkmale
Der typische Reiherschopf des Erpels ist nicht immer zu erkennen. Daher besteht Verwechslungsgefahr mit anderen Entenarten. Die Erpel sind schwarz mit weißem Bauch, die Weibchen dunkelbraun. Beide bis zu 70 cm groß.

Vorkommen
Die Zahl der Reiherenten in Mitteleuropa nimmt stetig zu. Sie bevorzugen langsame oder stehende Gewässer und ziehen nur teilweise saisonal in andere Gebiete. Hauptnahrung: Wassertiere, Muscheln, Wasserpflanzen.

Besonderheit
Bis zu 14 Jahre alt werden Reiherenten. Die Weibchen passen max. 50 Tage auf die acht bis zehn Jungenten ihres Geleges auf. Interessanterweise teilen sie sich die Aufsicht oft mit Tafelenten und bilden Kindergärten.

Wasseramsel (Cinclus Cinclus)

OD Wasseramsel Vogel Vögel Wasser pixelio
© Peashooter / PIXELIO
Wasseramseln sind die einzigen Singvögel, die tauchen können.

Wasseramseln huschen bei der Jagd knapp über der Wasseroberfläche dahin. Ihre Lieblingsbeute: Fliegenlarven.

Merkmale
17 bis 20 cm groß wird die Wasseramsel und ist damit deutlich kleiner als die Amsel. Männchen und Weibchen sehen gleich aus: dunkelbraun mit hellerem Kopf und weißem Brustlatz. Gesang: leise schwätzend.

Vorkommen
Wasseramseln lieben gebirgiges Gelände mit raschen Gewässern. Man findet sie in Ufernähe, wo sie in Felsen oder Mauerritzen aus Moos Kugelnester bauen. Kleine Wassertiere stehen ganz oben auf ihrem Speiseplan.

Besonderheit
Wasseramseln sind die einzigen Singvögel, die tauchen können. Sie schwimmen und tauchen selbst bei stärkerer Strömung. Bevor die Jungamseln fliegen können, bewegen sie sich bereits gut auf und unter Wasser.

Veranstaltungstipp für Vogelfreunde:

Wer noch mehr über Vögel erfahren möchte, sollte vom 11. bis 12. September zum Vogelfestival Ruhr am Kemnader Stausee im Süden von Bochum fahren.

Die Veranstalter erwarten tausende Naturfreunde, die sich bei einem attraktiven Unterhaltungsprogramm über Reisen, Ferngläser, Kameras, Bücher und vor allem Naturschutzthemen informieren wollen.

Exkursionen mit Fachleuten im Ruhrtal, Gespräche mit Experten, Fachvorträge, Vorlesestunden, praktische Übungen zur Naturfotografie und Flugvorführungen der Greifvogelschutzstation Wesel gehören ebenfalls zum Rahmenprogramm. Der Eintritt ist frei. Info: www.vogelfestival.de