Der Tiroler Adlerweg auf einen Blick
1. Fakten:
Hauptroute Tirol: 320 km/ 23.000 Hm (20.000 im Abstieg
Adlerweg Osttirol: 93 km/8.000 Hm
Alpine Tour, Trittsicherheit erforderlich.
2. Route:
Die Hauptroute führt in 24 Tagesetappen vom Kaisergebirge bis zum Arlberg einmal quer durch Nordtirol (Startpunkt: St. Johann, Ende: St. Anton am Arlberg). Der Adlerweg Osttirol hat insgesamt neun Teilstücke.
3. Starterpaket:
Auf der Webseite tirol.at gibt es für Adlerweg-Aspiranten zwei Starterpakete, u.a. mit Talismann, Bandana, Tourentagebuch und Erste-Hilfe-Set (im großen Paket). Preis: 17,90 Euro & 34,90 Euro
Etappen und Verlauf des Adlerwegs
Der bekannteste Weitwanderweg Tirols führt durch famose Felswildnis, über liebliche Almen und durch wildromantische Täler. Auf der Hauptroute des Weitwanderwegs durch Nordtirol, vom Kaisergebirge im Osten bis zum Arlberg im Westen, erkundet man sechs Gebirgszüge in 24 traumhaften Tagesetappen.
Atemberaubend ist auch der Adlerweg in Osttirol: Zwischen Venediger und Großglockner wandert man auf den Spuren der Hüttenträger mit beeindruckenden Blicken zu den größten Gletschern und den höchsten Bergen Österreichs. Die meisten Etappen verlaufen hier in einer konstanten Höhenlage zwischen 2.000 und 2.500 Metern.
Jedes Gebirge und jede Hütte auf dem Adlerweg hat eine eigene Geschichte, jede Region ihr besonderes Flair. So besticht der Wilde Kaiser gleich zu Beginn der Hauptroute in Nordtirol durch seine wild gezackten Spitzen und Grate. Kein Wunder, dass hier einst Klettergeschichte geschrieben wurde. Die "Pumprisse" an der Fleischbank Ostwand eröffneten den siebten Schwierigkeitsgrad. Vielleicht war es für Helmut Kiene, der in den 1970er Jahren für seine Solo-Begehungen berühmt war, und Reinhard Karl, der als erster Deutscher auf dem Mount Everest stand, im Jahr 1978 nur ein kleiner Schritt. In der Alpingeschichte war die Erweiterung der Schwierigkeitsskala ein Meilenstein. Bis dato war nichts über den sechsten Grad hinaus denkbar. In den Brandenberger Alpen haben die Brandenberger Ache und ihre Zuflüsse eine tiefe Schluchtlandschaft geschaffen. Früher wurde durch die Kaiserklamm Holz ins Tal getriftet. Heute erfreuen sich an ihr Wanderer, Wildwasserschwimmer, Kajakfahrer und Rafter.
Der Adlerweg vereint die Gebirge, ihre Geschichte und Geschichten. Zahlreiche Weitwanderer verbinden mit ihm ihre ganz eigene Geschichte. 2025 feiert der längste Trek Tirols seinen zwanzigsten Geburtstag. Er ist somit selbst zu einem Stück jüngerer Geschichte mutiert, und jeder, der ihn schon gegangen ist oder noch geht, wird Teil davon.
Wie orientiere ich mich auf der Bergtour?
Der Adlerweg ist durchgehend gut markiert: Am Start- und Endpunkt der Nordtiroler und Osttiroler Adlerweg-Routen heißen imposante Adler-Installationen Weitwanderer willkommen. Entlang der Etappen weisen dann gelbe Wegtafeln und rot-weiß-rote Bodenmarkierungen den Weg. Auf den Wegtafeln sind neben dem Adlerweg-Piktogramm die Schwierigkeitsstufe der jeweiligen Etappe, die veranschlagte Gehzeit, die Wegnummer gut sichtbar angeführt. Außerdem bieten sie Infos, ob sich am Ziel eine bewirtschaftete Alm oder ein Gasthof befindet.
Alpine Auskunft zum Tiroler Adlerweg
Wer sich in das Abenteuer Adlerweg stürzen möchte, kann sich vorab alle wesentlichen Informationen bei der Alpinen Auskunft einholen. Der Berg- und Skiführer Michael Rutter gibt telefonisch unter +43.512.587828-25 oder per Mail an info@alpine-auskunft.at Auskunft über die Bedingungen am Berg, die aktuelle Wetteraussicht, Schneelage oder Lawinensituation sowie Tipps zur allgemeinen Sicherheit am Berg. Neben der Beratung vermittelt er auch gerne an einen staatlichen geprüften Bergsportführer weiter, falls jemand eine porfessionelle Begleitung bei der Bergtour wünscht.
Weitere Infos: tirol.at/adlerweg