Raum ist in der kleinsten Hütte! – Aber wenn du einen längeren Camping-Aufenthalt planst, solltest du bei der Wahl des Zeltes auf Komfort achten. Und den bieten auf Dauer nur Familien- und Campingzelte, während in Trekking- und Sturmzelten doch recht schnell Engegefühle aufkommen.
Worauf du beim Kauf eines Campingzeltes Wert legen solltest
3-Personenzelte und noch größere Campingzelte kosten zwar etwas mehr, bringen dafür aber auch einen äußerst geräumigeren Vorraum mit. Hier bringst du nicht nur dein komplettes Gepäck unter, sondern meist auch noch Stühle, Tisch, Kühlbox, Kocher oder Proviantkiste. Und sollte der Tag einmal nicht so freundlich starten, kannst du darin ganz entspannt frühstücken – oder am Abend mückengeschützt dein Feierabendbierchen zischen. Moskitonetztüren und -lüfter halten dabei das Klima selbst bei schwülheißem Wetter im angenehmen Bereich.
Welches Campingzelt für dich das richtige ist, hängt vor allem von den benötigten Schlafplätzen ab, aber auch davon, ob du im Vorraum aufrecht stehen willst oder nachts z.B. dein Bike unterstellen möchtest. Bist du zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs, spielen auch Packmaß und Gewicht eine Rolle. So wiegt beispielsweise das Exped Venus III DLX trotz üppigem Platzangebot keine fünf Kilo.
Ebenfalls entscheidend: die Aufbauprozedur. Ziehst du täglich von Camp zu Camp, bietet ein aufblasbares Zelt wie das Outwell Sunhill Vorteile. Und schlägst du dein Lager vorwiegend in südlichen Gefilden auf, lohnt sich vielleicht ein Zelt aus klimatisierendem Baumwollmixstoff wie das Nordisk Asgard Tipi. Wer dagegen ein geräumiges und vor allem sehr leichtes Zelt für nur 2-3 Personen sucht – egal ob Trekkingtouren oder Campingplatz – wird beim "überragend" getesteten Bach Moa 3 Lite oder dem sehr guten, wetterfesten Robens Stony Brook 3 fündig. Weitere "Großraum-Zelte" findet ihr hier in unserer Test-Bestenliste (Stand Mai 2024):
Unsere Zelt-Empfehlungen für 3 Personen und mehr
Familienzelte mit Luftgestänge – unsere Tipps
Wichtige Zelt-Features schnell erklärt
- Apsis: Zwischen Innenzelt- und Außenzelteingang lassen viele Zelte Platz zum Abstellen des Rucksacks und der Schuhe. Gibt es statt nur einer Apsis zwei Apsiden, kann bei Wind zumindest eine geöffnet bleiben.
- Eloxierung: Die elektrolytische Oxidation verleiht Aluminiumgestängen und -heringen eine farbige, sehr glatte, harte und korrosionsbeständige Oberfläche.
- Dyneema: Eine reißfeste, leichte und farblose Polyethylenfaser aus dem Bergsport. Sie macht Sturmleinen stabiler und wird bei Ultraleichtzelten (etwa von Big Agnes oder Samaya) auch als Außenzeltstoff eingesetzt.
- Gestänge: Die Zeltstangen bestehen nur bei Billigmodellen aus schwerem Fiberglas, sonst aus Alu (selten Carbon). Je dicker die Stangen, desto stabiler steht das Zelt. Top Qualitäten liefern DAC, Easton Alloy und Yunan.
- Kondenswasser: Es entsteht durch das Temperaturgefälle zwischen Innenzelt und Außenluft und schlägt sich innen am Überzelt nieder: vor allem bei Flaute, vielen Personen im Zelt und wenig effektiven Lüftern. Besteht die Schlafkabine nur aus Mesh, tropft es bis auf die Schlafsäcke. Manche Hersteller legen einen Schwamm bei, damit man die Nässe vor dem Zeltabbau abwischen kann.
- Wassersäule: Sie gibt den maximalen Wasserdruck in Millimeter an, dem ein Gewebe standhält. Wichtig ist die Wassersäule nur bei der Bodenwanne, die mindestens 3000 mm aushalten sollte. Beim Außenzeltstoff hat die Wassersäule keine Relevanz.
Podcast: Informationen rund um den Zeltkauf
Ihr könnt die Podcast-Folgen entweder gleich hier auf dieser Seite anhören, oder auch auf einer der gängigen Plattformen: iTunes, Spotify, Deezer, Audio now, Soundcloud, Acast, The Podcast App, Google Podcast-App auf Android-Smartphones, Lecton sowie Castbox, Podcast Addict und vielen anderen Podcast-Apps und Verzeichnissen.