Der Hype hinter dem Kanken-Rucksack von Fjällräven

Der vermutlich meistverkaufte Rucksack der Welt
Der Hype hinter dem Kanken

Rechteckig, simpel und robust – der Kanken-Rucksack der Marke Fjällräven ist schon seit über zehn Jahren weltweit beliebt.

Fjällräven Kanken
Foto: Daniel Blom

Er ist rechteckig, simpel und robust – der Kanken-Rucksack der Marke Fjällräven ist schon seit über zehn Jahren wahnsinnig beliebt. Es gibt ihn in extra groß, klein, aus nachhaltigeren Materialien und in jeder Menge Farben. Auf den Straßen ist aber nach wie vor die klassische Größe am meisten zu sehen. Was ist das Erfolgsgeheimnis dieser schwedischen Tasche?

Die Geschichte des Fjällräven Kanken

Laut der Firmengeschichte wollte der Fjällräven-Gründer Åke Nordin einen Schulrucksack entwerfen, von dem Kinder keine Rückenschmerzen bekommen. In den 70er Jahren litten nämlich einige Kinder wahrscheinlich wegen ihrer Umhängetaschen an Rückenproblemen. Der Rucksack sollte Platz für Schulbücher und zwei Din-A4-Ordner bieten. Nordin nutzte einen strapazierfähigen Stoff und nähte die Schulterriemen über den gesamten Rücken, damit sie nicht so schnell abreisen. Ein Sitzkissen an der Rückseite des Innenfachs sollte verhindern, dass der Inhalt gegen den Rücken drückt sowie eine Sitzgelegenheit für Pausen bieten.

Fjälläven Kanken Rucksack Klassik Rückseite
Fjällräven

Die schlichten Schultergurte können auch als unangenehm empfunden werden.

Von der ersten Version ließ Nordin 5000 Stück produzieren, nicht wissend, ob er sie alle verkaufen wird. Wohl dank seines Schwagers, einem Journalisten, der einen Artikel über den Rucksack schrieb, verkaufte Fjällräven im Jahr 1978 rund 400 Stück. Im Folgejahr waren es schon 30.000.

Viele Jahre lang war der Kanken nur in Schweden und Dänemark erhältlich. Im Jahr 2006 schlug der neue Firmenchef Martin Axelhed dem Gründer vor, den Kanken bunter zu gestalten. 30 Jahre nach Erfindung des Rucksacks führte Fjällräven kräftige Farben ein und wurde mit dem Verkauf in den USA nun weltweit berühmt. Die aufkommenden sozialen Medien bestärkten die Bekanntheit des Kanken und der gesamten Marke Fjällräven. Streetstyle-Fotografen fotografierten Models während der internationalen Modewoche mit ihren Kanken und Menschen posteten Fotos ihres geliebten Rucksacks. Im Jahr 2016 wurde der Kanken von der schwedischen Gesellschaft für Kunsthandwerk und Design als Gebrauchskunstwerk ernannt.

Seit seinen Anfängen hat sich aus dem Kanken eine ganze Produktfamilie entwickelt. 2016 kam der Re-Kanken auf den Markt, der mit möglichst wenig Rohstoffen, Wasser und Energie hergestellt werden soll. Der Kanken Re-Wool wird aus recycelter Wolle hergestellt. 2019 startete die Kanken-Art-Serie, mit der gemeinnützige Organisationen unterstützt werden sollen. Individuelles Design bietet der Kanken Me, dessen 15 Teile in 14 Farben gestaltet werden können.

Fjällräven Rucksack Re-Kanken Recycling Polyester aus Plastikflaschen
Fjällräven

Fjällräven bietet auch Kanken aus recycelten Materialien an.

Warum wurde der Kanken plötzlich so beliebt?

Warum genau der Kanken so beliebt ist, lässt sich nur spekulieren. Nach der internationalen Modewoche im Jahr 2013, als einige Models auf der Straße mit dem Rucksack fotografiert wurden, wurde der Rucksack immer beliebter. Laut Google Trends erreichte der Kanken in den Sommern 2018 und 2019 seine Höhepunkte.

Und auch fünf Jahre später ist er in Deutschlands Städten immer noch zu sehen. Der Hype um den kastenförmigen Rucksack will einfach nicht abbrechen. Und das, obwohl Fjällräven betont, keine besondere Werbung für ihn zu machen. Das würde auch nicht zur Designphilosophie passen, der Zeitlosigkeit wichtiger ist als Modetrends. Dieses Konzept passt zum typischen skandinavischen Design, das durch seine klaren Linien, organischen Formen und schlichte Eleganz besticht.

So ist auch der Kanken schlicht und minimalistisch, mit nur wenigen Fächern. Die großen Tragegriffe vermitteln den Eindruck, dass man den Rucksack auch als Tasche in der Hand tragen kann. Diese Idee wurde beim Kanken Totepack perfektioniert, der Rucksack und Schultertasche kombiniert. Die kräftigen Farben und Gestaltbarkeit geben einen Anschein von Individualität. Die einfachen Schulterriemen bieten jedoch keinen guten Tragekomfort, die wenigen Fächer können für Chaos sorgen. Mit Schulterpolstern, Organizer und Packtaschen kann man sich etwas Abhilfe verschaffen.

Du kannst deinen Kanken auch ganz einfach selbst besticken. Hier findest du das Tutorial, zum Upcycling, für deinen individuellen Kanken.

Doch die Kastenform und großen Tragegriffe sind unverwechselbar. Als Schultasche konzipiert, erinnert er an die Marken Scout und 4you der 90er und 2000er. Auch diese galten als cool, waren bunt und eher unbequem. Wer mit dem Trend gehen wollte, musste sie dennoch tragen. Insofern ist der Kanken auch ein Statussymbol. Der Träger will dazu gehören.

Fjällräven ist es wichtig, zeitlose und langlebige Produkte herzustellen. Nachhaltigkeit ist ein Leitprinzip der Firma. Die schwedische Marke identifiziert sich selbst stark mit Natur, Wildnis und Abenteuer. So sind vielleicht auch dem Träger langlebige und robuste Produkte wichtig oder er will zumindest so wirken, als seien sie im wichtig. Vielleicht findet er skandinavisches Design besonders ästhetisch oder will zeigen, dass ihm die Umwelt am Herzen liegt.

Vielleicht verbindet man mit Fjällräven auch Wildnis und Abenteuer und möchte diesen mit dem Rucksack etwas näher kommen. Denn das robuste Material und das Sitzpolster versprechen, dass man für jedes Abenteuer gewappnet ist. Doch der klassische Kanken ist nichts für lange Wanderungen und schweres Gepäck. Wie ursprünglich konzipiert, passen Bücher, Hefte und Laptop perfekt hinein. Damit ist die Form hilfreich für Schule, Uni und Büroarbeit, aber nicht unbedingt sinnvoll für Aktivitäten in der Natur.

Fjälläven Kanken Rucksack Klassik Front Seite
Fjällräven

Kanken lässt sich von dem schwedischen Wort für "tragen" ableiten.

Der klassische Kanken

  • Höhe: 36 cm
  • Breite: 27,5 cm
  • Tiefe: 12 cm
  • Volumen: 16 l
  • Gewicht: 300g
  • Material: Vinylon
  • ohne gesundheitsschädliche PFC
  • wasserabweisend
  • Taschen: Hauptfach mit Reißverschluss, Fronttasche mit Reißverschluss, zwei offene Außentaschen
  • Sitzkissen im Rückenfach
  • reflektierendes Logo an der Vorderseite