Diese 7 Salamanderarten kriechen durch Deutschland

Heimische Lurche
Diese 7 Salamanderarten kriechen durch Deutschland

Sie mögen es feucht, können Körperteile nachwachsen lassen und über die Haut atmen. Salamander und Molche sind faszinierende Tiere, ohne natürliche Feinde – bis auf den Menschen.

Alpensalamander Lurch Amphibien Deutschland Salamandra atra
Foto: Fabrizio Moglia via Getty Images

Weltweit sind rund 600 Arten der Schwanzlurche (Caudata beziehungsweise Urodela) bekannt. In Deutschland leben noch sieben von ihnen. Sie zählen zu der Familie der Echten Salamander (Salamandridae). Alpensalamander und Feuersalamander sieht man häufig in Wäldern. Sie werden eingeordnet in die Unterfamilie Salamandrinae, während die fünf Molche zu der Unterfamilie Pleurodelinae gehören.

Ihr Körperbau sieht recht ähnlich aus. Allerdings sind Molche zierlicher, haben keine Ohrdrüsen, die bei Salamandern giftige Sekrete enthalten, und bei den Männchen bildet sich zur Laichzeit ein Kamm auf dem Rücken. Alle sieben von ihnen kämpfen mit der Zerstörung ihres Lebensraums und dem Klimawandel. Da sie so selten vorkommen, gelten sie als besonders geschützt.

Die Larven leben zunächst im Wasser und machen eine Metamorphose durch, ähnlich wie die Kaulquappen der Frösche. Als erwachsene Tiere atmen sie mit der Lunge oder sogar mit der Haut. Rund 400 Arten der Unterfamilie der Lungenlosen Salamander atmen nur auf diese Art und Weise.

Alpensalamader (Salamandra atra)

Alpensalamander leben nur an einigen wenigen regionalen Orten der Alpen. Darum gelten sie als seltenste heimische Amphibie, sind eine streng geschützte Art und stehen in Deutschland, Österreich und der Schweiz unter Schutz. Doch dort, wo die Art vorkommt, ist sie sehr häufig. Dadurch ist sie nicht akut gefährdet. Allerdings ist sie regional bedroht, wenn ihre wenigen Lebensräume zum Beispiel durch Waldstraßen und Skipisten zerstört werden.

Alpensalamander auf Stein im Nationalpark Hohe Tauern Deutschland Lurch Amphibien Salamander Salamandra atra
Martin Steinthaler via Getty Images


Merkmale

Zierlich und schwarz glänzend kommt der Alpensalamander daher. Mit bis zu 16 Zentimetern Länge sind die Weibchen größer als die Männchen. Die schwarzen Augen und Ohrdrüsen stehen deutlich hervor. Der Rumpf wird seitlich durch elf bis 13 Rippenfurchen segmentiert, auf dem Rücken hat der Alpensalamander warzige Erhebungen. Der Schwanz ist kürzer als der Rumpf und endet relativ spitz.

Vorkommen

Wie der Name schon sagt, lebt der Alpensalamander in Lagen ab 1000m Seehöhe der Alpen. In Deutschland kommt er in den nördlichen Kalkalpen Bayerns vor, wo er maximal auf 1900m aufsteigt. In Kärnten wurde ein Tier schon auf einer Höhe von 2800m gefunden. In feuchten Laubwäldern lebt er in der Nähe von Gebirgsbächen und Wasserfällen, oberhalb der Baumgrenze auf feuchten Alpenweiden und Schutthalden.

Besonderheit

Der Alpensalamander ist speziell an die extremen Bedingungen im Gebirge angepasst. Als eines von wenigen Amphibien pflanzt sich der Alpensalamander lebengebärend fort (kein Laich wie bei Fröschen). Nach mindestens zwei Jahren Tragzeit kommen die ein bis zwei Jungtiere voll entwickelt mit Lungenatmung zur Welt. Je nach Temperatur ist das Weibchen bis zu fünf Jahre trächtig. Das ist vermutlich die längste Tragzeit, die es bei Wirbeltieren gibt. Da die Jungtiere nicht wie andere kiementragende Amphibienlarven (z.B. vom Feuersalamander) auf Gewässer angewiesen sind, kann der Alpensalamander unabhängig von Gewässern existieren.

Feuersalamander (Salamandra salamandra)

Der Name des auffälligen Feuersalamanders geht wohl auf der antiken Vorstellung zurück, der Lurch könne Feuer löschen. Das ist natürlich Quatsch. Doch auch, wenn die Tiere nicht mehr ins Feuer geworfen werden, ist der Mensch ihr größter Feind. Die Zerstörung und Verschmutzung von Gewässern sowie der Straßenverkehr kosten ihnen das Leben. Hinzu kommen der Klimawandel und eine Pilzerkrankung. So steht der Feuersalamander in Bayern und Sachsen als gefährdet beziehungsweise stark gefährdet auf der Roten Liste.

Feuersalamander Lurch Amphibien Deutschland Salamandra salamandra
Chris Bo / 500px via Getty Images


Merkmale

Mit seinen leuchtend gelben Flecken auf schwarzem Grund sind Feuersalamander gut zu identifizieren. Weltweit gibt es 14 Unterarten, wovon zwei in Deutschland leben. Sie werden bis zu 21 Zentimeter lang. Die Ohrdrüsen hinter den Augen sowie die Rückendrüsen können zur Abwehr von Feinden ein weißliches, giftiges Sekret absondern, das beim Menschen aber nur ein Brennen auslöst.

Vorkommen

Die Lebensräume des Feuersalamanders erstrecken sich in Mitteleuropa von Portugal über Frankreich und die Alpen bis nach Griechenland. Hier leben sie in in kühlen Höhlen und unter Steinen in feuchten Laub- und Mischwäldern. In Deutschland kommt die Art in den Mittelgebirgen vor, besonders in Baden-Württemberg.

Besonderheit

Rund neun Monate tragen die Weibchen die Jungtiere aus, die sie in fischfreien Gewässern absetzen. Im Moment der Geburt platzen die Eihüllen, der Feuersalamander ist also auch lebendgebärend. Im Gegensatz zu den kiemenlosen Alpensalamanderlarven haben die Feuersalamanderlarven äußere Kiemenbüschel. Je nach Wassertemperatur dauert ihre Umwandlung zum Landbewohner zwei bis fünf Monate.

Nördlicher Kammmolch (Triturus cristatus)

Kammmolche leben als Teilsiedler je nach Jahreszeit in unterschiedlichen Lebensräumen. Dadurch reagieren sie empfindlich auf Landschaftsveränderungen, wie Abholzung und Straßenbau. So gelten sie in ganz Europa als streng geschützt.

Nördlicher Kammmolch Salamander Lurch Amphibien Deutschland Triturus cristatus
Paul Starosta via Getty Images


Merkmale

Mit einer Länge von bis zu 20 Zentimetern ist der Nördliche Kammmolch der größte heimische Molch Deutschlands. Er hat einen breiten Kopf, eine grau-schwarze Oberseite mit undeutlichen dunkeln Punkten und die Flanken sind weiß granuliert. Die Männchen haben ein perlmutt-silbriges Band an den Schwanzseiten und zur Paarungszeit einen hohen gezackten Hauptkamm auf dem Rücken und dem Schwanz. Die Weibchen sind meistens größer und haben eine orangene Bauchfärbung.

Vorkommen

Über Westfrankreich, Südskandinavien bis Westrussland lebt der Nördliche Kammmolch in und um von der Sonne beschienenen Weihern und Teichen. In Deutschland kommt er nahezu flächendeckend vor, wobei er Hochgebirge und intensiv landwirtschaftlich genutzte Flächen meidet.

Besonderheit

Um Feinde abzuwehren, zeigen die Kammmolche ihre orangefarbene Unterseite. Sie können aber auch ein säuerlich riechendes, milchiges Hautsekret absondern, das beim Menschen die Schleimhäute reizen kann.

Alpen-Kammmolch (Triturus carnifex)

Der Alpen-Kammmolch kommt so gut wie nur noch in Italien vor und wird auch Italienischer Kammmolch genannt.

Alpen-Kammmolch, Salamander, Lurch Amphibien Deutschland Triturus carnifex
REDA&CO via Getty Images


Merkmale

Auch der Alpen-Kammmolch wird bis zu 20 Zentimeter lang. Während der Paarungszeit entwickeln die Männchen einen Rückenkamm, der weniger stark gezackt ist als beim Nördlichen Kammmolch. Weibchen und Jungtiere haben oft eine gelbliche Längslinie am Rücken, der Bauch ist gelb oder orange gefleckt. Die Fleckung ist eher verwaschen, die Flanken sind nicht wie bei anderen Kammmolchen weiß gepunktet, sondern bräunlich.

Vorkommen

In Deutschland kommt der Alpen-Kammmolch nur noch im Berchtesgadener Land vor. Hauptverbreitungsgebiet ist Italien, wo er bis zu einer Seehöhe von 1900m an Gewässern lebt.

Besonderheit

In Deutschland existiert diese Art der Wassermolche wahrscheinlich nur noch als Hybrid mit dem Triturus carnifex weiter. Bis in die 1980er Jahre wurde er als Unterart des Nördlichen Kammmolchs behandelt, stellt aber eine eigene Art dar.

Bergmolch (Ichthyosaura alpestris)

Mit ihrer bunten Wassertracht sind Bergmolche im Frühjahr gut zu identifizieren.

Bergmolch Lurch Salamander Amphibien Ichthyosaura alpestris
Fabrizio Moglia via Getty Images


Merkmale

Zur Paarungszeit haben die rund neun Zentimeter langen Männchen eine blaue Rückenfärbung, schwarz-weiß gepunktete Flanken und einen gelb-schwarz getupften, geraden Rückenkamm. Die bis zu 12cm langen Weibchen sind zur gleichen Zeit dunkelgrau-braun-grün marmoriert. Außerhalb der Paarungszeit tragen Bergmolche eine unscheinbare Landtracht mit einer dunklen Rückseite und einem orangenen Bauch.

Vorkommen

Bergmolche leben in gewässerreichen Wäldern im Mittelgebirge in Mitteleuropa. In Deutschland kommen sie auf der südlichen Hälfte vor. Im nordwestdeutschen Tiefland wurden sie auch schon auf einer Seehöhe von nur fünf Metern gesehen, die höchstgelegenen Funde gibt es in der Schweiz mit einer Seehöhe von bis zu 2500m.

Besonderheit

Im Frühjahr legen die Weibchen bis zu 250 Eier, die nach zwei bis vier Wochen schlüpfen. Normalerweise durchleben die Larven nach rund fünf Monaten im Wasser ihre Metamorphose zum Landbewohner. Einige bleiben jedoch im Larvenstadium trotz Geschlechtsreife. Diese sogenannte Neotenie kommt bei Bergmolchen recht häufig vor.

Fadenmolch (Lissotriton helveticus)

Der zierliche Molch ist im Westen Europas verbreitet.

Fadenmolch Salamander Lurch Amphibien Deutschland Lissotriton helveticus
imageBROKER/Farina Grassmann via Getty Images


Merkmale

Der Fadenmolch ist kleiner und zierlicher als die anderen Molche. Die Weibchen werden bis zu 9,5cm lang. Der Rücken ist braun und die Flanken gelbbraun. Weibchen und Jungtiere haben manchmal eine rote Linie auf dem Rücken. Die Wassertracht der Männchen besteht aus einem Faden am Schwanzende und großen, dunklen Schwimmhäuten an den Hinterfüßen.

Vorkommen

Hauptsächlich leben Fadenmolche in Laubwäldern der Mittelgebirge an halbschattigen Kleingewässern. Hauptverbreitungsgebiet ist Frankreich. In Deutschland kommen Fadenmolche im Süden und Südwesten vor.

Besonderheit

Oft leben Fadenmolche mit Bergmolchen zusammen. Mit diesen besteht keine Verwechslungsgefahr, jedoch sind Fadenmolch-Weibchen und ihre Larven nur schwer von Teichmolchen zu unterscheiden. Sie sind aber sehr viel seltener aufzutreffen.

Teichmolch (Lissotriton vulgaris)

Von den Wassermolchen kommt der Teichmolch am häufigsten in Deutschland vor. Er besiedelt sogar Gartenteiche. Dennoch gilt er nach Bundesnaturschutzgesetz als besonders geschützt.

Teichmolch Lissotriton vulgaris Salamander Lurch Amphibien Deutschland Lissotriton vulgaris
Sandra Standbridge via Getty Images


Merkmale

Teichmolche werden höchstens elf Zentimeter lang, haben eine glatte Haut, sind gelbbaun bis schwarzgrau und haben eine gepunktete Kehle. Zur Paarungszeit entwickeln die Männchen einen gewellten bis gezackten Hauptkamm, der vom Hinterkopf bis zum Schwanzende verläuft.

Vorkommen

Bis auf den hohen Norden und Südwesten kommen Fadenmolche im kompletten Europa vor. Sie leben in ganz Deutschland bis zu einer Seehöhe von 1000m. In Kärnten wurden einige Individuen aber auch schon auf 2150m gefunden. Zum Laichen nutzen sie alle Arten stehender Gewässer und leben in sowohl offenen Landschaften als auch bewaldeten Bergregionen.

Besonderheit

Wie alle Amphibien suchen sich auch Teichmolche im Herbst frostsichere Unterschlüpfe am Land, wo sie in Winterstarre fallen. Manche Teichmolche überwintern aber auch im Gewässer.