Test: Winterjacken für eisige Temperaturen

Isolationsjacken
Test: Winterjacken für eisige Temperaturen

Update

Der Winter naht, höchste Zeit für eine funktionstüchtige Daunenjacke. Wir haben 14 Top-Modelle getestet, zwischen 200 und 619 Euro, fast alle konnten uns überzeugen.

Daunenjacke - Winterjacke - Wanderer in den Bergen im Winter
Foto: Wild-Europe / Ascent-Xmedia via GettyImages


Seit mehr als 30 Jahren teste ich für outdoor, habe zusammen mit unserer Ausrüstungscrew hunderte von Daunen- und Kunstfaserjacken getragen und ihre Isolation gemessen. In den wärmsten Modellen fühlten wir uns selbst bei klirrendem Frost bis zu minus 40 Grad noch wohl. Dass der Job nach drei Jahrzehnten noch mächtig Spaß macht, liegt auch an der Innovationskraft der Hersteller. So viele hochkarätige Daunen- und Kunstfaserjacken haben wir schon lange nicht mehr getestet. Sie kosten 200 bis 619 Euro, 13 der 14 Modelle gibt es auch in Damengrößen. Acht isolieren mit Daune, fünf mit Synthetikfasern, und Schöffel kombiniert beim Tschierval Jacket beides.

So testen wir Wärmejacken

Auf Tour und über mehrere Wochen im Alltag beurteilt die Testcrew, wie angenehm sich die Jacken tragen. Weitere Kriterien: Ausstattung, Handhabung, Qualität und Nässeschutz. Wie gut die Jacken isolieren, prüfen wir mit einem sehr aufwendigen, seit rund 20 Jahren bewährten Verfahren. So ermitteln wir für jede Testjacke zwei untere Temperaturwerte, bis zu denen sie warm hält. "Der erste gilt für Pausen oder geringe Aktivität wie Glühweintrinken auf dem Weihnachtsmarkt", sagt Ausrüstungsredakteur Boris Gnielka. Die zweite Angabe richtet sich an alle, die ihre Jacke bei etwas höherem Puls tragen werden, etwa auf Skiabfahrten oder beim Bergsteigen. Wer schnell friert, sollte fünf Grad Reserve einplanen: Geben wir minus 20 Grad an, gilt für Frostbeulen eine untere Temperaturgrenze von minus 15 Grad.

Was macht eigentlich eine gute Wärmejacke aus?

OD 1217 Daunenjacken Kunstfaserjacken Details Schnitt Ärmel
Benjamin Hahn Fotografie

Der Schnitt
Eine erstklassige Bewegungsfreiheit macht nicht nur für Kletterer Sinn. Auch beim Wandern und Wintercampen hebt man die Arme öfters einmal über den Kopf. Rutschen dabei die Ärmel hoch, zieht es an den Handgelenken. Und wenn der Saum nach oben wandert, kriecht Kälte von unten in die Jacke. Dank der sehr aufwendigen, meist körperbetonten Schnitte passiert das aber bei fast keinem der Testkandidaten.

OD 1217 Daunenjacken Kunstfaserjacken Details Länge
Benjamin Hahn Fotografie

Die Länge
Vor allem bei klirrendem Frost kühlt auch das Gesäß schnell aus. Dann sind länger geschnittene Modelle wie von Mountain Equipment oder Berghaus im Vorteil. Bei kurzen Jacken empfiehlt sich die Mitnahme einer gefütterten Shorts, die man in den Pausen kurz überzieht (Tipp: Vaude Waddington Short/Skirt).

OD 1217 Daunenjacken Kunstfaserjacken Details Taschen
Benjamin Hahn Fotografie

Warmhaltezonen
Nur in isolierten Taschen kann man schnell die Hände aufwärmen. Auch das Smartphone oder eine Kamera finden hier Platz, da vor allem etwas ältere Akkus oder Batterien bei Kälte häufig ihre Leistungsfähigkeit einbüßen. Diese Möglichkeiten bieten fast alle Modelle im Feld.

OD 1217 Daunenjacken Kunstfaserjacken Details Kapuze
Benjamin Hahn Fotografie

Eine Kapuze, die sitzt
Kopf und Nacken sind nicht nur kälteempfindlich, hier geht auch viel Wärme verloren. Deshalb verbessert eine prall gefüllte Kapuze die Isolation enorm. Allerdings nutzt man sie nur, wenn sie sich sauber anpassen lässt – noch immer keine Selbstverständlichkeit, wie der Test zeigt. Im Idealfall gibt es einen Zug, mit dem sich die Kapuze ums Gesicht herum schließen lässt, und eine Volumenverstellung auf der Rückseite. Sie führt zu einem kappenähnlichen Sitz, der Kopfdrehungen mitmacht.

Was bedeutet Cuin bei Daunenjacken?

  1. Wärmespeicher: Gebundene Luft ist nach dem Vakuum der beste Dämmstoff. Der Cuin-Wert gibt an, wie viel Volumen eine Unze Daune (28,35 g) in Kubikinch (16 ml) hat. Man spricht auch von Fillpower oder Bauschkraft. Je höher der Wert, desto besser bindet die Daune Luft, desto besser wärmt sie bei gleichem Füllgewicht. Erstklassige Werte liegen über 800 cuin. Diese Daune hält in der Regel am längsten und bildet am Ende der Lebensdauer deiner Jackedie beste Grundlage für leistungsfähige Recyceldaune.
  2. Enge Bindung: Einige Hersteller imprägnieren ihre Daune wasserabweisend, denn feucht verliert sie schnell an Bauschkraft. Allerdings verhaken sich Daunen durch die Imprägnierung nicht mehr so gut untereinander wie vorher. Deswegen braucht man mehr von ihr, wenn sie in den Füllkammern der Jacke nicht verrutschen soll. Eine imprägnierte Daune mit 900 cuin entspricht in etwa einer herkömmlichen mit 800er-Füllkraft.

Daune oder Kunstfaser? – Tipps dazu auch in unserem Podcast