Mit Licht ist es ein wenig wie mit Grips oder Kraft: Viel hilft viel. Das gilt natürlich vor allem bei schnellen Aktivitäten wie Trailrunning, Mountainbiking oder nächtlichen Skitourabfahrten. Doch auch beim Wandern, beim frühmorgendlichen Gipfelaufstieg oder verspäteten Abstieg ins Tal seht ihr mit einer hellen Stirnlampe Stolperfallen früher und besser.
Die besten Stirnlampen aus unseren Tests
An diesen Details lässt sich eine gute Stirnlampe erkennen
- Schalter/Taster: Der Schalter der Stirnlampe sollte einen spürbaren Druckpunkt besitzen und auch mit Handschuhen fühlbar sein. Im Idealfall kann man den Schalter gegen versehentliches Aktivieren während des Transports sperren.
- Anzeige der Akkukapazität: Zeigt die Lampe mittels mehrstufiger oder mehrfarbiger Anzeige die verbleibende Kapazität der Akkus oder Batterien an, lässt sich die Leuchtkraft so wählen, dass man noch hell ans Ziel gelangt.
- Batteriefach/USB-Anschluss: Bei Batterielampen sollten Käufer auf eine gut sichtbare Plus-minus-Markierung achten. Kann man Akkulampen auch mit Batterien betreiben, bietet das nicht nur auf Touren ohne Lademöglichkeit Vorteile.
- Hauptscheinwerfer: Der Hauptscheinwerfer der Stirnlampe sollte so weit leuchten können, dass er als Suchscheinwerfer eingesetzt werden kann, aber auch so breitflächig, dass er den Weg vor den Füßen sowie die unmittelbare Umgebung mit erhellt.
- Gehäuse: Einer der wichtigsten Punkte beim Stirnlampen-Gehäuse ist der Nässeschutz, den die IP-Klasse verrät. IPx4 bedeutet regendicht (das sind alle von uns getesteten Stirnlampen). Bei IPx7 halten Lampen Tauchbäder (max. 1 m) kurz aus, ab IPx8 dauerhaft.
- Rotlicht: Blinkend dient das Rotlicht einer Stirnlampe als (Not-)Signalgeber, leuchtend als rücksichtsvolle Lichtquelle im Hüttenlager. Das Rotlicht unterbricht auch nicht die Adaption der Augen an die Dunkelheit, praktisch auf Nachtwanderungen.
- Flutlicht-/Nahbereich-LED: Einige der neuen Stirnlampen besitzen neben der oft sehr fokussiert und weit leuchtenden Haupt-LED-Lampe auch noch eine oder zwei diffus leuchtende Flutlicht-LED für den Nahbereich – perfekt zum Lesen, Zeltaufbauen & Co.
Boris Gnielka
Wie werden Stirnlampen bei outdoor getestet?
- Eingangs-Check: Zuerst studieren wir die Anleitungen und machen die Lampen betriebsbereit (wo nötig: Kopfband anbringen, Akkus einlegen). Danach wiegen wir alle Lampen auf einer Präzisionswaage. Um die Akkus zu kalibrieren, laden wir sie einmal voll und lassen die Lampen so lange leuchten, bis die Akkus erschöpft sind. Anschließend erfolgt ein erneuter Ladevorgang über einen 2,4-Ampere-USB-Port. Die Ladestromstärke sowie die Zeit bis zum vollständig geladenen Akku wird gemessen (bei 20° C Lufttemperatur).
- Licht-Messungen: Wie hell und weit die Lampen auf maximaler und zweithellster Stufe leuchten, messen wir im Labor mit einem Luxmeter: direkt nach dem Einschalten und danach in kurzen Intervallen, bis das Licht maximal zum Halten des Weges reicht (30 Lux/2 m) oder der Akku erschöpft ist. Hierbei zeigt sich nicht nur die Leistung des Akkus, sondern auch, wann und wie stark die Lampen ihre LEDs dimmen, um die Elektronik vor Überhitzung zu schützen. Zwischen den Messungen lagern die Strahler bei 10°C in leichtem Luftstrom (je kühler und windiger, desto weniger stark muss die Automatik die Lampen herunterdimmen). In einem weiteren Durchgang messen wir die Helligkeit von Nahbereichs- und Rotlicht.
- Praxistest: Abschließend vergleicht die Testcrew alle Kandidaten auf einer Nachtwanderung sowie beim Laufen. Im Fokus: der Sitz, die Bedienung – auch mit Handschuhen – und vor allem das Leuchtbild der Lampen. Am meisten Punkte ernten die Kandidaten, die den Nahbereich vor den Füßen groß- flächig und gleichmäßig erhellen, die Seiten beleuchten und außerdem weiter Entferntes sichtbar machen
Den aktuellen Stirnlampen Test lest ihr hier – oder als PDF zum Download: